Bakterien

/Tag: Bakterien

Kampf gegen den EHEC-Erreger: Neues Medikament Eculizumab könnte Leben retten

Ein verzweifelter Heilversuch des Heidelberger Arztes Franz Schaefer könnte helfen, die Todesserie bei EHEC-Patienten zu stoppen

Irgendwann wusste der Heidelberger Nierenspezialist Franz Schaefer nicht mehr weiter. Ein junges Mädchen war in das Klinikum eingeliefert worden. Es hatte sich mit dem EHEC-Erreger O157 infiziert und das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) entwickelt, die gefährlichste Komplikation einer solchen Infektion. Die Mediziner hatten kaum Optionen: Antibiotika werden HUS-Patienten nicht gegeben. Denn die Ursache des Syndroms ist ein Gift, das die Bakterien freisetzen. Antibiotika würden die Bakterien zerstören, die randvoll mit dem Gift gefüllt sind, und die Situation verschlimmern. Die einzige Behandlung: Plasmaaustausch. Dabei werden die Zellen im Blut vom flüssigen Bestandteil, dem Plasma getrennt und das Plasma, in dem das Gift schwimmt, dann durch gespendetes Blut ersetzt.

Franz Schaefer eculizumab EHEC

Aber auch nach mehrmaligem Plasmaaustausch verschlechterte sich der Zustand des Mädchens immer weiter. Der Erreger begann auch das Gehirn anzugreifen, eine seltene, aber dramatische Wendung. „Sie entwickelte Sprachfindungsstörungen, litt unter Krämpfen und einer Lähmung und fiel dann schließlich ins Koma“, […]

Rumgegurkt: Woher kam der EHEC-Erreger?

Das Hygiene-Institut in Hamburg hat den EHEC-Erreger auf drei Biogurken aus Spanien nachgewiesen.

UPDATE: I have also written an English language article on this topic for the website  of Science magazine, ScienceInsider.

Die Pressepolitik der Hamburger Stellen war heute nicht gerade vorbildlich. Erst waren es drei Gurken aus Spanien, davon eine Biogurke. Dann vier Gurken, davon drei aus Spanien. Dann vier Gurken davon drei Biogurken. Was haben die Forscher des Hamburger Hygiene-Instituts genau herausgefunden?

Offenbar ist es ihnen gelungen, den EHEC-Erreger auf insgesamt vier Salatgurken nachzuweisen. Drei der Proben kamen vom Großmarkt Hamburg. Es handelt sich um Biogurken aus Spanien. „Die Gurken kommen von zwei Produzenten: Pepino Bio Frunet mit Sitz in Malaga und Hort O Fruticola mit Sitz in Almeria“, sagte mir Sinje Köpke vom Institut für Hygiene und Umwelt in Hamburg. Bei der vierten Gurke handelt es sich um […]

By |2011-05-26T22:01:36+02:00Mai 26th, 2011|Allgemein|3 Comments

Reden wir übers Essen: Was die Forscher über den EHEC-Erreger herausgefunden haben

Das RKI rät, vorerst keine rohen Tomaten, Salatgurken oder Blattsalate zu essen. Warum?

So schnell hatte dann doch niemand mit einem Ergebnis gerechnet. Kaum einen Tag, nachdem Mitarbeiter des Robert-Koch-Instituts (RKI) in Hamburg EHEC-infizierte und gesunde Menschen befragt haben, stehen drei Lebensmittel als Hauptverdächtige für den schweren Ausbruch des Darmkeims fest: Tomaten, Salatgurken und Blattsalate.

Aber was genau haben die Forscher gemacht? Wie haben sie die Lebensmittel identifiziert?

Die RKI-Experten haben Detektivarbeit im Zeitraffer geleistet. Noch am Freitag hatte ein vierköpfiges Team nach den ersten Berichten über eine Häufung von EHEC-Fällen begonnen, in Hamburg Patienten zu fragen, was sie in den vergangenen Tagen gegessen hatten. Mit Hilfe der Antworten war dann der Fragebogen verfeinert worden, um eine größere Gruppe von Menschen gezielt befragen zu können. Die zu Grunde liegende Idee ist simpel: Finde heraus, was die Kranken gegessen haben und die Gesunden nicht, und du hast die Quelle. […]

EHEC-Epidemie durch seltenen Erreger ausgelöst

E.coli O104 ist offenbar Ursache der Erkrankungen in Deutschland

UPDATE: I have also written an English language article on the topic for the website  of Science magazine, ScienceInsider.

Der EHEC-Erreger, der zurzeit in Deutschland grassiert, gehört offenbar zu einem seltenen Stamm. Das haben erste Untersuchungen des Nationalen Referenzlabors für EHEC-Infektionen in Wernigerode ergeben. „Es sieht im Moment danach aus, als sei ein EHEC vom TYP O104 Ursache der Erkrankungen“, sagte mir heute Klaus Stark, Arbeitsgruppenleiter für gastrointestinale Infektionen und Zoonosen am Robert-Koch-Institut. Dieser E.coli-Typ gehört nicht zur „Fünferbande“, die üblicherweise in Europa Erkrankungen verursachen.

E.coli O104 fiel erstmals 1994 als Krankheitserreger auf. Damals erkrankten im Februar und März mehrere Menschen in Helena, Montana. Sie litten unter schweren Magenkrämpfen und blutigem Durchfall, vier von ihnen kamen ins Krankenhaus. Eine Untersuchung der amerikanischen Seuchenschutzbehörde CDC ergab später, dass E.coli O104:H21 die Ursache der Erkrankung war. Als Quelle der Infektion vermuteten die Seuchenexperten Milch. Fast alle Erkrankten tranken zu Hause Milch der selben Marke. Der Erreger konnte aber weder in der Molkerei noch bei den Kühen nachgewiesen werden. Interessanterweise waren in Montana, ähnlich wie jetzt in Deutschland, mehr Erwachsene als Kinder und mehr Frauen als Männer betroffen.