Blog

/Blog/

Erfolgreiche Bastarde

Nachkommen von Eltern verschiedener Tierarten sind meist unfruchtbar – und manchmal ein Glücksfall der Evolution

Das Wort „Bastard“ ist in aller Regel nicht als Kompliment gemeint. Und auch die wissenschaftliche Bezeichnung „Hybride“ für Nachkommen von Eltern zweier verschiedener Arten ist nicht gerade schmeichelhaft. Immerhin stammt sie von der „Hybris“, dem Verstoß gegen die göttliche Ordnung.

Liger, eine Kreuzung aus männlichem Löwen und weiblichem Tiger. Seltene Mischung. Liger sind eine Kreuzung aus männlichem Löwen und weiblichem Tiger.

Doch so ein Verstoß kann offenbar auch Vorteile haben. Das haben Wissenschaftler der Rice University in Houston, Texas nun erstmals nachweisen können – an deutschen Hausmäusen. Einige von ihnen haben eine Genvariante, die sie vor dem Rattengift Warfarin schützt, von einer anderen Mausart übernommen.

Warfarin, das beim Menschen als Medikament eingesetzt wird, um die Gefahr von Blutgerinnseln zu verringern, hemmt ein Eiweiß namens VKOR. Das Eiweiß recycelt gewissermaßen Vitamin K, ein wichtiges Molekül in der Blutgerinnung. Ist VKOR gehemmt, gibt es nicht ausreichend Vitamin K und die Blutgerinnung ist behindert. Nehmen die Tiere genug der geruchs- und geschmacklosen Substanz zu sich, verbluten sie innerlich.  […]

By |2013-01-15T21:14:21+01:00Juli 24th, 2011|Allgemein|0 Comments

Wissenshunger im Juli: Strahlende Sprossen

Sprossen können tödlich sein, und Radioaktivität Leben retten.

Manchmal lauert die Gefahr genau dort, wo man sie nicht erwartet. Fast 4000 Menschen haben sich in Deutschland mit dem Ehec-Erreger infiziert, mehr als 800 sind schwer erkrankt, 49 gestorben. Überträger der Keime waren offenbar Sprossen. Ausgerechnet ein Lebensmittel also, das als natürlich, gesund, gut gilt.

Ganz anders sieht es mit Radioaktivität aus. Die ist unnatürlich, gefährlich, böse. Das weiß jeder Deutsche, inzwischen sogar die ehemalige Atombefürworterin Angela Merkel. Nur geht es in der Realität eben selten zu, wie in einem Arnold-Schwarzenegger-Film, und wenige Dinge sind ganz und gar gut oder böse.

Die vermeintlich so gesunden Sprossen, egal ob von Rettich, Radieschen, Linsen oder […]

By |2011-07-05T22:53:45+02:00Juli 5th, 2011|Ernährung, Infektionskrankheiten|0 Comments

Licht an, Krankheit aus

Um Leiden wie Diabetes zu behandeln, wollen Forscher einzelne Gene an- oder ausschalten – mit Lichtwellen

So mancher Forscher hat sich wohl schon gewünscht, er könnte bestimmte Gene einfach wie mit einem Lichtschalter an- oder ausschalten. Genau das hat ein Team von Wissenschaftlern an der ETH Zürich nun bei Mäusen erreicht, die an Diabetes leiden. Indem sie den Tieren Zellen implantierten, die nur bei Bestrahlung mit blauem Licht ein Antidiabetesmittel herstellen, konnten die Forscher den Blutzuckerspiegel der Tiere allein dadurch verändern, dass sie das Licht an- oder ausschalteten.

Dafür nutzten die Forscher um Martin Fussenegger ein lichtempfindliches Molekül namens Melanopsin. Dieses Eiweiß sitzt auf bestimmten Zellen in der Netzhaut und dient dem Gehirn als Taktgeber für die innere Uhr.

Wird das Eiweiß über längere Zeit intensiv mit Licht beschienen, ändert es seine Form und löst in den Nervenzellen eine Kaskade von Signalen aus, die schließlich dazu führt, dass Kanäle in der Zellmembran geöffnet werden, Calciumionen einströmen und die Zellen ein elektrisches Signal an das Gehirn weiterleiten. Sinngemäß melden die […]

By |2013-01-20T23:05:05+01:00Juni 23rd, 2011|Allgemein, Synthetische Biologie|0 Comments

GAU im Bakterien-Genom: Wie der EHEC-Erreger entstand und warum er eigentlich EAEC heißt

Der EHEC-Erreger ist vermutlich durch das Verschmelzen zweier gefährlicher Keime entstanden

Kenne deinen Feind! So lautet eine Regel des chinesischen Militärstrategen Sun Tzu. Und sie gilt nicht nur bei Kriegen und Schlachten, sondern auch im Kampf gegen Infektionskrankheiten. Denn nur wenn Ärzte und Forscher über einen Krankheitserreger genau Bescheid wissen, können sie die Patienten optimal behandeln, die Quelle schnell eingrenzen, neue Infektionen verhindern.

Deshalb war es für viele Ärzte und Forscher auch schon eine unangenehme Überraschung, als zu Beginn des EHEC-Ausbruchs klar wurde, dass es sich bei dem Übeltäter nicht um einen der üblichen Verdächtigen handelt, sondern um den seltenen Serotyp O104. „Dieser Erreger ist weltweit noch nie als Quelle eines Ausbruchs aufgefallen“, wunderte sich der EHEC-Forscher Helge Karch. Der Stamm war ihm in den vergangenen 15 Jahren nur einmal untergekommen. Das war 2001, bei einem schwer erkrankten Geschwisterpaar aus Köln. […]

By |2013-01-20T23:05:37+01:00Juni 7th, 2011|Infektionskrankheiten, Medizin|0 Comments